Beim Schröpfen wird in sogenannten Schröpfgläsern oder Schröpfköpfen ein Unterdruck erzeugt. Diese Schröpfgläser werden direkt auf die Haut gesetzt. Der Unterdruck wird üblicherweise dadurch
erreicht, dass die Luft im Schröpfkopf erhitzt und dieser sofort auf die Haut des Patienten gesetzt wird. Das Erhitzen erfolgt durch einen in Alkohol getauchten Wattebausch oder ein Stück
Baumwollstoff, die jeweils angezündet werden. Alternativ kann der Unterdruck durch eine Absaugvorrichtung im Schröpfglas erzeugt werden.
Die Lage der Schröpfstellen orientiert sich am Tastbefund, d. h. es wird im Bereich von Myogelosen (muskuläre Verhärtungen) geschröpft. Je nach Lage der Schröpfstellen soll über den
kutiviszeralen Reflex ein inneres Organ beeinflusst werden. Die Zuordnung der Organe zu den Hautstellen ist durch die Head-Zonen bekannt und lässt dadurch Rückschlüsse auf belastete innere Organe
zu
Lokal entsteht durch das Saugen beim Schröpfen ein Extravasat und in der Folge ein Hämatom. Blutiges Schröpfen führt lokal zu einem Blutverlust und bewirkt dadurch eine Entschlackung vor
Ort
Quelle Wikipedia
Glas erhitzen . . .
Glas ansetzen . . .
richtig platziert . . . ein Vakaum
Stoffwechsel an und löst Schmerzen, Spannungen und Blockaden im Körper.
TCM Liu - Alte Romanshornerstrasse 6 - 8580 Amriswil - Telefon 071 410 01 54 - Mail yundu.jia@gmail.com, mail@tcm-liu.ch
Geschäftsführer - Rolf Wüthrich - Auenring 27 - 8303
Basserssdorf - Mobile 079 470 90 30